Was ist sind Reiki- und Energiesysteme
Viele Menschen haben von Reiki gehört, doch kursieren immer noch Missverständnisse über seine Natur und Wirkung. Um Reiki wirklich zu verstehen, lohnt es sich, zunächst den Begriff Energie klar einzuordnen – sowohl wissenschaftlich als auch philosophisch.
1 | Energie – von der Physik bis zur Lebenswirklichkeit
-
Physikalisch ist Energie eine messbare Größe, die die Stärke einer Wirkung beschreibt.
-
Philosophisch kann man Energie als „lebendige Wirklichkeit“ und als das Wirksame selbst verstehen.
-
Energie tritt in vielen Formen auf – chemisch, elektrisch, potenziell, thermisch … und jede dieser Formen lässt sich in eine andere umwandeln.
Auch unser Körper benötigt Energie in jeder einzelnen Zelle: Schon die Reizweiterleitung vom Gehirn zum Muskel ist nur möglich, weil elektrische Impulse – also Energie in Schwingung – freigesetzt werden. Diese Schwingungen sind messbar und zeigen: Leben ist ein permanenter Tanz energetischer Prozesse.
2 | Warum wir Schwingungen verlernt haben wahrzunehmen
Alte Kulturen waren hochsensibel für feinstoffliche Schwingungen und nutzten dieses Wissen selbstverständlich im Alltag. Mit zunehmender Zivilisierung verlagerte sich der Fokus jedoch auf analytisches Denken – unser oft so genannter „sechster Sinn“ verkümmerte. Heute begegnen wir feinstofflichen Phänomenen häufig mit Skepsis oder Aberglauben, weil uns der natürliche Zugang fehlt.
3 | Reiki – universelle Lebensenergie in Schwingung
Das japanische Wort Reiki setzt sich zusammen aus
-
Rei – universell, kosmisch
-
Ki – Lebensenergie
Reiki bezeichnet also eine universelle Schwingungsfrequenz, mit der wir unser eigenes Energiefeld – die Aura – harmonisieren können. Dabei gilt:
-
Reiki ersetzt nichts, sondern ergänzt: Es gleicht Schwingungen aus, damit der Organismus seine Selbstheilungskräfte aktivieren kann.
-
Die Intention der gebenden Person entscheidet mit über die Qualität des Energieflusses: Gedanken sind ebenfalls Schwingungen.
-
Spontanheilungen und deutliche Linderung von Beschwerden sind möglich, aber nicht versprechbar – Reiki wirkt dort, wo es gerade gebraucht wird.
4 | Chakren & Meridiane – das feinstoffliche Netzwerk
-
Chakren sind Energiezentren, in denen sich elektromagnetische Teilchen bündeln – wahre Kraftwerke im Körper.
-
Meridiane sind Leitbahnen, vergleichbar mit Nervensträngen, die Schwingungen transportieren und an Akupunktur‑Knotenpunkten bündeln.
Reiki harmonisiert genau diese Ebenen, indem es elektromagnetische Ladungen ausgleicht und den natürlichen Fluss wiederherstellt.
5 | Die Reiki‑Einweihung – Dein Kanal wird geöffnet
Bei einer Einweihung (Attunement):
-
Meridiane und deren Knotenpunkte werden auf die Reiki‑Frequenz eingestimmt.
-
Der Reiki‑Kanal öffnet sich – eine Art „inneres Stromkabel“, durch das die Energie künftig frei fließen kann.
-
Die Wahrnehmung für feinstoffliche Schwingungen wird feiner; du kannst Reiki anschließend für dich selbst oder andere anwenden.
Wichtig: Die Wirkung der Einweihung ist individuell. Manche Menschen spüren Wärme, Kribbeln oder sehen Bilder – andere bemerken erst später subtile Veränderungen. Beides ist völlig normal.
6 | Die 21‑tägige Reinigungsphase
Nach jeder Einweihung läuft ein etwa dreiwöchiger Reinigungs‑ und Integrationsprozess:
-
Altes, disharmonisches Energiegut wird ausgeschwemmt.
-
Die neue Schwingung verankert sich dauerhaft in den Meridianen.
-
Mögliche Reaktionen: erhöhte Temperatur, Kopfschmerzen, Durchfall, starkes Schwitzen – alles Zeichen, dass der Körper „ausmistet“.
Während dieser Zeit sollte keine zweite Einweihung stattfinden, um Überlastung zu vermeiden.
7 | Grenzen & Verantwortung
Reiki‑Anwendungen und Einweihungen ersetzten nicht den Besuch bei Ärztinnen oder Heilpraktikerinnen. Ich stelle keine Diagnosen und gebe keine Heilversprechen ab. Bei akuten körperlichen oder psychischen Beschwerden suche bitte immer medizinische Fachhilfe auf.
Reiki erinnert uns daran, dass alles schwingt – und dass wir Schwingung bewusst in Einklang bringen können.
Wenn du dich gerufen fühlst, diese Kraft zu erleben oder selbst weiterzugeben, begleite ich dich gern auf deinem Weg.